Hockey

Damen halten die nächsten 3er in Bietigheim

Nach dem erfolgreichen Rückrundenstart mit 6 Punkten aus zwei Spielen ging das Team von Trainer Manuel Max zuversichtlich in das Spiel gegen TuS Obermenzing, die bereits in der Hinrunde geschlagen werden konnten.

Im Gegensatz zum letzten Heimspiel gegen die HG Nürnberg kam der BHTC dieses Mal direkt gut ins Spiel. Bereits nach drei Minuten konnte Kapitänin Greta Meissner das 1:0 erzielen. Bietigheim blieb im ersten Viertel überlegen, konnte seine Torchancen allerdings nicht nutzen. Im zweiten Viertel kamen die Gäste dann besser ins Spiel, sodass in der 17. Minute der Ausgleich durch Obermenzings Daniela Edelhoff erfolgte. Das Spiel entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch.

L Zwar gelang es den Bietigheimerinnen sich gut nach vorne zu spielen, doch der letzte Pass fehlte noch. Nach der Halbzeit holten sich die Gäste ihre erste Karte ab. In der anschließenden Überzahl konnte Bietigheim eine Strafecke herausholen, die Ines Wanner sehenswert zur erneuten Führung der Heimmannschaft verwandelte. Das Spiel wurde hektischer, auch weil beide Teams jetzt immer wieder in Unterzahl spielen mussten. Torhüterin Lina Rönsch rettete mehrmals die knappe Führung des BHTC, während offensiv die eigenen Möglichkeiten nicht genutzt wurden. Letztendlich konnte der Spielstand aber bis zum Schlusspfiff gehalten werden und entsprechend groß war die Freude bei den Bietigheimerinnen, die auch im dritten Spiel der Rückrunde ihre Siegesserie fortsetzen konnten und so auf Platz 3 der Tabelle vorrückten. Für Nina Traxler war das siegreiche Spiel besonders wichtig. Sie zieht für ihr Studium nach Lettland und wird der Mannschaft in nächster Zeit fehlen.

Damen nach Coronapause ungeschlagen

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Auch im zweiten Spiel der laufenden Saison können die Bietigheimer Hockeydamen punkten und gewinnen ihr erstes Heimspiel gegen die Damen von der HG Nürnberg mit 2:0.

Das erste Heimspiel, der erste Heimsieg und drei weitere Punkte im Kampf um den Klassenerhalt konnten die Gastgeberinnen für sich verbuchen. Unter den strengen „Coronaregeln“ spielten die Damen des Bietigheimer HTC das erste Mal in dieser Saison auf der heimischen Anlage. Gestärkt von dem Auswärtssieg letzte Woche in Mainz starteten sie voller Energie gegen die Fränkinnen. Wie auch schon letztes Wochenende kamen die Bietigheimer Damen, trotz guter Vorbereitung aus dieses Spiel, schlecht ins Spielgeschehen. Daraus resultierte eine klare Überlegenheit der Nürnbergerinnen. Die Gäste pressten aggressiv und gewannen immer wieder früh den Ball. Sie erspielten sich immer wieder gute Torchancen heraus, die Torhüterin Lina Rönsch überragend parierte und somit ihre Mannschaft im Spiel hielt.

. Erst nach der Halbzeit erwachten die Gastgeberinnen und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Beide Mannschaften kämpften um jeden Ball und wollten das erste, wichtige Tor für sich verzeichnen. Neuzugang Stefanie Müller war es, die Ende des dritten Viertels nach einem Querpass von Dina Fili den Ball über die Torlinie drücken konnte und den BHTC in Führung brachte. Vom Aufwind des Tores startete die Heimmannschaft motiviert ins letzte Viertel. Durch die geschlossene Mannschaftsleistung schafften die Damen ihre Führung zu Verteidigen.  Neele Fili erhöhte in der 52. Minute auf 2:0. Nach dem Abpfiff war der Heimmannschaft die Freude ins Gesicht geschrieben, das anfänglich durchwachsene Spiel durch eine gute Mannschaftsleistung noch in einen Sieg zu drehen. Besonders hervorzuheben ist Lina Rönsch im Tor die Bietigheimerinnen, die einen überragenden Tag hatte und einfach nur „weltklasse“ gehalten hat was ihr in den Weg kam, aber auch Debütantin Johanna Kraft, die aus der eigenen Jungend des Bietigheimer HTC´s stammt, machte ihre Sache sehr gut.

Nächstes Wochenende steht schon das nächste Heimspiel auf dem Programm. Die Damen es Bietigheimer HTC empfangen den TuS Obermenzing am Samstag um 15 Uhr auf ihrer Anlage.

Für den Bietigheimer HTC spielten: Lina Rönsch (TW), Sina Schönamsgruber, Theresa Lindenberger, Dina Fili, Yasina Hipp, Daniela Bauer, Jana Fili, Jessica Gschweng, Greta Meissner, Ines Wanner, Nina Traxler, Johanna Kraft, Vanessa Merkle, Neele Fili, Stefanie Müller und Elisa Eberhardt

Hockey-Vorstand Informiert

Liebe BHTC Hockeyfamilie, liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des BHTC

Aus einem Schnupfen wird eine Pandemie, das hätte sich am Anfang des Jahres noch niemand träumen lassen. Was man weit weg wähnt kann einen ganz schön ausbremsen. Neben dem wirtschaftlichen Stillstand ist auch unser Alltag ausgebremst worden. Neben der Situation an der Arbeitsstelle, die Schließung von Schulen und/oder Kinderbetreuung, alles auch die kompletten Freizeitmöglichkeiten wurden auf Eis gelegt. Kurz, die Pandemie hat uns voll im Griff! Die Einstellung des Trainings- und Spielbetriebes hat uns schwer getroffen. Umso mehr freut es uns, dass die stufenweise Lockerung es uns jetzt ermöglicht, wenigstens mit dem Trainingsbetrieb wieder schrittweise zu starten. Mit diesem Schreiben möchten wir über den aktuellen Stand der Situation im BHTC informieren.

Auch wenn auf dem Hockeyplatz Stillstand herrschte hat sich im Hintergrund einiges getan.

Die Reglung für den Bundesliga Spielbetrieb unserer 1. Damen wurde besprochen und bis zum Herbst ausgesetzt. Danach soll die Saison im Herbst fertig gespielt werden. Hier muss allerdings die Umsetzung noch geklärt werden. Nicht nur die Bundesliga der Damen, sondern alle Teams des BHTC sind von der Aussetzung des kompletten Spielbetriebes betroffen. Wie mit den restlichen Spielbetriebe der Herren 1+2 sowie Damen 2 verfahren wird ist noch offen.

Der finanzielle Verlust, den wir durch die Pandemie erlitten haben, ist nicht ohne. Durch fehlende Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränke, Absage vom Oster- und Sommercamps, sowie von den fehlenden Eintrittsgeldern ist eine Lücke im Haushalt entstanden.

Durch die Vorgaben werden wir nochmals in Trainingsmaterialen investieren und einiges mehr anschaffen müssen. Die Hygienemaßnahmen werden unter anderem mit viel Desinfektionsmittel, Seife, Handtücher, sowie mit der Anschaffung von Desinfektionsmittelspender umgesetzt. Hier zeigt sich, dass das langjährige umsichtige und vorausschauende finanzielle Handeln des Vereins für Stabilität in solch schwierigen Zeiten sorgt.

Ebenso betroffen, vor allem auch wirtschaftlich, sind unsere Sponsoren, die uns dennoch weiterhin verlässlich unterstützen. Ein gutes Gefühl, wenn man Solidarität und Sicherheit durch Mitglieder, Sponsoren und Unterstützung des Fördervereins erfahren kann. Dafür Allen ein hockeyherzliches DANKESCHÖN! Denn trotz Stillstand im Trainings- und Spielbetrieb haben wir weiterhin die Verantwortung für unsere Mitarbeiter, Sponsorenabsprachen und Mitglieder. Zu dieser Verantwortung stehen wir! Der Vereinsbeitrag stellt gerade in der aktuellen Situation kein Entgelt für eine bestimmte Leistung dar, sondern dient dem Vereinszweck und dem Fortbestehen des Vereins.

Alle Weichen sind auf Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs gestellt: Trotz Trainingssperre wurde der Platz von der Stadt durch die Firma Polytan gereinigt. Nach der Reinigung wurde nochmals sichtbar wie gut es dem Platz getan hat, dass ihr alle Hand angelegt und statt Schläger der Hochdruckreiniger geschwungen wurde.

Der baldige Start des Trainings stand für uns ganz oben auf der Prioritätenliste. Der sportliche Leiter hat sich jede Woche mit der Stadtverwaltung auseinandergesetzt, um schnellst möglichst auf Lockerungen reagieren zu können. Deshalb hat im Vorfeld ein Team alle Vorgaben von Bund, Land und der Stadt Bietigheim-Bissingen, sowie den Empfehlungen des Verbandes gebündelt. Die Maßnahmen sind so gestaltet, dass sie von den Aktiven wie von den Jüngeren umgesetzt werden können. Der Trainingsstart erfolgt schrittweise. Das geht nur mit Unterstützung von uns allen. Der Platz wurde mit Kunstrasenstreifen in Zonen aufgeteilt.

Smart Cup Heilbronn 2019

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien besuchten die kleinen Hockeyspieler des BHTC den Smart-Cup in Heilbronn.

Vor Ort waren zwei Mannschaften mit Burzelbaumkindern, eine Mädchen-D und zwei Knaben-D Mannschaften.

Es wurden zahlreiche Hockeyspiele absolviert. Beim Geschicklichkeitsparcour gings um Koordination und Schnelligkeit.

Die Übernachtung erfolgte in Zelten auf der großen Wiese neben dem Hockeyplatz.

Zwischen den Spielen konnten die Eltern ihr Geld beim Glücksrad und der Tombola investieren.

Am Samstagabend rundeten eine Schatzsuche für die Kinder und ein Elternhockeyspiel das Wochenende ab.

Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Urkunde und eine Medaille und jede Mannschaft einen Pokal.

Goldenes Feld 2018 – Bietigheimer HTC

In der Halbzeitpause des Damen-Zweitligaspiels Bietigheim gegen TC Blau-Weiss Berlin bekam am vergangenen Sonntag die Hockeyabteilung des Bietigheimer HTC von Bundesjugendwartin und DHB-Vizepräsidentin Anette Breucker (hinten Zweite von links) die DHB-Auszeichnung „Das Goldene Feld“ überreicht.

Die mit 1000 Euro dotierte Breitensportauszeichnung geht jährlich an einen Verein, der sich durch Mitgliederentwicklung, Zukunftskonzeption und Aktionen in besonderer Weise hervorgetan hat.

Mit seiner „Mut-Philosophie“ beeindruckte der BHTC die Jury des Deutschen Hockey-Bundes von allen Bewerbern am meisten und wurde im Juli zum Wettbewerbssieger 2018 auserkoren.

Neben einer Horde Bietigheimer Hockeykinder freuten sich der Vereinsvorsitzende Götz Andraschko, Jugendsprecher Alexander Wengert, Abteilungsleiter Sven Heuschele, Jugendleiterin Anette Wengert und Kassier Mirko Becker (hinten, von links) bei der Preisübergabe.

BHTC-Vision „Mut“

Diese Vision soll unserem Verein ein Leitbild mit auf den Weg geben! Sie wurde am 9. Juli 2018 vom Sportlichen Leiter Michael Straub vorgestellt um unserem Verein eine klare Identifikation zu geben, gemeinsame Ziele zu definieren und nachhaltig zu verfolgen.

Wichtig ist, dass diese Vision nichts Starres ist! An ihr soll immer wieder gearbeitet werden, da sie niemals den Anspruch auf Perfektion erfüllen soll und kann! Sie soll Inspiration und Leitbild sein und die Vereinsmitglieder dazu motivieren sich zu engagieren.

BHTC-Vision „Mut“

Vorwort:
Diese Vision soll unserem Verein ein Leitbild mit auf den Weg geben! Sie wurde am 9. Juli 2018 vom
Sportlichen Leiter Michael Straub vorgestellt um unserem Verein eine klare Identifikation zu geben,
gemeinsame Ziele zu definieren und nachhaltig zu verfolgen.

Wichtig ist, dass diese Vision nichts Starres ist! An ihr soll immer wieder gearbeitet werden, da sie
niemals den Anspruch auf Perfektion erfüllen soll und kann! Sie soll Inspiration und Leitbild sein und
die Vereinsmitglieder dazu motivieren sich zu engagieren.

Die Vision (Stand 9. Juli 2018):
Wir sind ein aufstrebender Hockeyverein in einer wunderschönen Stadt. In den letzten Jahren haben
wir enorme Erfolge gefeiert: Ba-Wü-Meisterschaften, unzählige Vizemeistertitel, Süddeutscher
Meister mit der wJA und den Durchmarsch von der Verbandsliga in die Damen-Bundesliga, dazu
kommt die Überwindung der Talsohle im Herrenbereich und einige Verbandsliga-Titel mit einer stark
wachsenden Jugend.

Und wir haben noch viel mehr vor:
Mittelfristig arbeiten wir an einem weiteren spürbaren Aufschwung in der Jugendarbeit in Richtung
der Baden-Württembergischen Spitze. Unser junges Damenteam möchten wir in der 2. Bundesliga
halten und dort weiterentwickeln. Für unsere Herren planen wir den Sprung in die Regionalligen!

Diese Ziele wollen wir durch unsere ganz eigene Philosophie erfüllen:
Wir definieren uns als aufstrebender Hockeyverein, der momentan eine Transformation durchmacht
hin zu mehr Professionalität. Dabei wollen wir unsere Wurzeln, die auf starkem ehrenamtlichen
Engagement, der Freude an Bewegung und einer starken Gemeinschaft fußen, nicht vergessen. Wir
möchten einen ganz eigenen Weg gehen, um weiter erfolgreich zu bleiben und noch erfolgreicher zu
werden. Im Mittelpunkt unserer Philosophie soll das Wort „Mut“ stehen! Dieser ist erlernbar und
Merkmal einer ausgereiften Persönlichkeit. Wir möchten Mut an möglichst viele junge Menschen
vermitteln. Durch Selbstvertrauen und eine gesunde Fehlerkultur kann dieser wachsen.

Selbstvertrauen gewinnen die Kinder bei uns durch eine fundierte (Hockey-)Ausbildung, durch eigens
spürbare Verbesserungen über das Jahr, durch Erfolge, aber auch durch Freunde und Erlebnisse im
Team. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch eine gesunde Fehlerkultur. Wir möchten, dass Kinder sich
ausprobieren dürfen und dabei lassen wir bewusst falsche Entscheidungen zu. Fehler sind menschlich
und normal, das wollen wir hervorheben. Daraus erhoffen wir uns mehr Kreativität, mehr Lernerfolg
und natürlich mehr Mut! Aber auch unsere jungen Trainer sollen diese Philosophie mit an die Hand
bekommen. Hier gibt es großartige Entwicklungschancen für junge Menschen, die zu mehr
Selbstvertrauen führen. In unserem Kosmos Bietigheimer Hockey Club möchten wir Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene aufs spätere Leben vorbereiten, damit sie dieses mit einer
gehörigen Portion Mut leben können!

Dabei steht der reine Erfolg einzelner Mannschaften nicht im Vordergrund, er ist nicht das Warum
unseres Handelns. Erfolg soll bei uns die Folge unserer ganz eigenen Philosophie sein, welche die
Entwicklung junger Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir sind überzeugt, dass wenn wir daran
festhalten, sich Erfolg von selbst einstellt. Und das auf eine nachhaltige und faire Weise!

BHTC-Vision

Der Vorstand arbeitet momentan an einer ganz eigenen BHTC-Vision! Diese soll zum Warum unseres Handelns werden! Der sportliche Erfolg ist dann eine Folge daraus, aber nicht die erste Motivation. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung junger Menschen zu mutigen, ausgereiften Persönlichkeiten.

Die DHZ berichtet bereits darüber!

Scroll to top