Unsere Tennisabteilung hat am Samstag, den 18. September, ihr 40-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest auf der Anlage im Buch gefeiert. Gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedern, darunter auch vier unserer Gründungsmitglieder, haben wir zu diesem feierlichen Anlass auf unsere abwechslungsreiche und erfolgreiche vierzigjährige Vereinsgeschichte zurückgeblickt.
Unser Jubiläumsfest startete bereits am Nachmittag damit, dass viele Spielerinnen und Spieler der Jugendabteilung das Tennisabzeichen in Bronze, Silber und einmal sogar in Gold auf der Anlage abgelegt haben. Hierfür gab es zur Ehrung die entsprechenden Medaillen vom WTB. Unsere Jugendwartin Anne Riedinger ehrte zudem die beiden ‚Tennisqueens‘ Alea und Fiona Büttner – die beiden Jugendspielerinnen hatten über die Sommerferien am fleißigsten auf den Plätzen trainiert und 46 Punkte für diese Wertung gesammelt. Weiter ging es mit einem ‚Meister & Geselle“ Turnier für Jedermann – hier gewann Tom Riedinger aus der Herrenmannschaft vor Renate Horlacher auf dem zweiten Platz.
Am Abend wurde das Fest in der Vereinsgaststätte auf der Anlage fortgesetzt. Es gab Ansprachen von unserer Abteilungsleiterin Dagmar Keiser und des 1. Vorsitzenden des Gesamtvereins, Götz Andraschko, samt gebührenden Danksagungen an die Organisatorinnen des Festes. Danach fand unser Gründungsmitglied Dieter Hettler unterhaltsame Worte zur Geschichte der Tennisabteilung. Er wusste vor allem aus erster Hand über die bewegten Anfangsjahre zu berichten – er war als Abteilungsleiter in den ersten sechs Jahren entscheidend am Aufbau unserer Abteilung beteiligt. Vier unserer Gründungsmitglieder, Maria und Dieter Hettler, Walter Fieß und Karl-Heinz Maile, waren beim Jubiläumsfest mit dabei und wurden geehrt. Ihrem Mut, Engagement und ihrer Tennisbegeisterung verdankt unsere Tennisabteilung heute ihre Tennisanlage und ihr Bestehen.
Vielen Dank an alle Organisatorinnen, Organisatoren und Beteiligte, die das Jubiläumsfest ermöglicht und zu einem Erfolg gemacht haben!
Der Landkreis Ludwigsburg hat am Montag, 14.06., mit der offiziellen Feststellung, dass die Sieben-Tage-Inzidenz von 35 nun fünf Tage in Folge unterschritten wurde, neue Lockerungen bekanntgegeben, die ab Dienstag, 15.06., gelten:
Für den Sport bedeutet dies den Wegfall der Testpflicht für alle sportlichen Aktivitäten im Freien. Umgekehrt heißt das, dass eine Testpflicht für alle Aktivitäten in Sporthallen und Innenräumen weiterhin besteht. Auch die Abstands- und Hygieneregeln sind weiterhin außen und innen einzuhalten.
Für die Tennisabteilung bedeutet dies, dass nun das Doppelspielen auf der Anlage freigegeben ist. Somit kann das freie Spiel am Dienstag und Donnerstag stattfinden.
Alle anderen Coronavorschriften haben weiter Gültigkeit.
Bitte hierzu auch das offizielle Merkblatt des WTB beachten.
In jeder Konkurrenz werden Gruppen mit maximal sieben Paarungen gebildet.
In jeder Gruppe spielt jeder gegen jeden. Gibt es mehrere Gruppen in einer Konkurenz kommen die Gruppenersten und Gruppenzweiten weiter.
Sollten weniger als 3 Meldungen in einer Konkurrenz eingehen, wird diese nicht ausgetragen.
Von Samstag, den 12.06.2021, bis Donnerstag, den 30.09.2021
Meldeschluss ist Donnerstag, der 10.06.2021
Anmeldung durch Eintrag in die Meldelisten am Schwarzen Brett.
Jede Paarung bringt Bälle in guter Qualität mit.
Es gelten die Tennisregeln der ITF sowie der Turnierordnung des DTB.
Gespielt wird auf zwei Gewinnsätze, der dritte Satz als Match-Tiebreak.
Die Ergebnisse müssen sofort nach Ende des Matches in die Liste am Schwarzen Brett eingetragen werden.
Turnierleitung: Andreas Zetelaky
Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass eventuell von sich aufgenommene Bilder während des Turniers und/oder während der Abschlussfeier sowie eventuelle Artikel über das Turnier sowohl auf der Homepage, am Schwarzen Brett, im Showkasten
und/oder in der Bietigheimer Zeitung veröffentlicht werden. Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass die Zwischenergebnisse und die Endergebnisse am Schwarzen Brett ausgehängt werden.
Auch bei der Clubmeisterschaft gelten die Verhaltensregeln bezüglich des Infektionsschutzes gegen Covid-19.
Vor dem Match in die Nachweisliste im Kasten eintragen.
Abstand halten, mindestens 1,5 Meter. Beim Seitenwechsel die gegenüberliegenden Netzenden nutzen.
1. Vor dem Spielen bitte in die Anwesenheitsliste im Kasten eintragen, der Kasten ist mit dem Schlüssel zu öffnen.
2. Es darf nur Einzel oder mit Angehörigen des eignen Haushaltsgespielt werden. Ein Familiendoppel ist erlaubt.
3. Unsere Trainer dürfen mit einer Person trainieren oder mit Personen aus einem Haushalt.
4. Die Umkleideräume und Duschen dürfen nicht betreten werden, die Toiletten sind geöffnet.
5. Bitte jederzeit die Abstandsregelung von 1,5 m auf der Anlage einhalten.
Unser Trainer Mitko Dederian wird dienstags ganztägig Training auf unserer Anlage anbieten.
Gäste sind nur erlaubt, wenn diese zusammen mit einem Mitglied spielen.
Wir bitten alle Mitglieder, sich an die Regelungen zu halten, damit wir keine Probleme mit dem Ordnungsamt bekommen und die Anlage geschlossen wird. Wie im letzten Jahr werden Kontrollen stattfinden.
(Bei schönem Wetter kann ja jeder…)
Bei widrigen Bedingungen fand am 30. April unser alljährlicher Platzaufbau statt.
Leider hatten sich nur sechs Mitglieder zum Arbeitseinsatz angemeldet – die dafür aber um so kräftiger angepackt haben. Vielen Dank dafür!
Neben den üblichen Arbeiten (Netze aufhängen, Bänke aufstellen etc.) wurden under anderem die Küchenzeile geputzt, Unkraut gejätet und alle Abflüsse gereinigt.
Ab sofort kann also auf allen fünf Plätzen gespielt werden, sobald das Wetter es zulässt.
Auch wenn der Saisonstart noch ein wenig auf sich warten lässt, so haben sich am 13. März die Hockey- und Tennisabteilung zum ersten Arbeitseinsatz des Jahres getroffen.
Bei Sonne und stürmischem Wind wurden
Hier einige Eindrücke vom Einsatz der Helfer:
Vielen Dank an alle tatkräftigen Mitglieder, die so fleißig angepackt haben!
Dank des bereits dritten gemeinsamen Einsatzes in Folge sind die Mengen an Grüngut jetzt deutlich besser beherrschbar.
Am Samstag, dem 24. Oktober, trafen sich viele fleißige Helfer zum jährlichen Platzabbau, bei dem unsere Anlage für die kälteren Monate winterfest gemacht wird.
Da das Wetter am Wochenende viel besser war als in den gesamten zwei Wochen zuvor, mussten die letzten Spieler direkt von den Plätzen vertrieben werden. Für die weiteren sonnigen Tage hängen jetzt noch Netze auf den Plätzen 1 und 5 – diese bleiben bis Jahresende dort im Einsatz, so dass die beiden Plätze bei guten Bedingungen weiterhin bespielbar sind.
Vielen Dank an dieser Stelle allen Helfen! Anfang November wird es dann noch einen letzten Arbeitseinsatz zum Grünschnitt geben – dieser findet wieder gemeinsam mit dem Mitgliedern der Hockeyabteilung statt. Eine separate Einladung folgt, sobald der genaue Termin feststeht.
Diese Challenge wurde in den Sommerferien durchgeführt und viele junge Spielerinnen und Spieler haben mitgemacht. Für jeweils 15 Minuten Tennisspielen gab es immer einen Punkt zu holen. Mit 60 Punkten gab es am Ende sogar zwei Tennisqueens:
1. Platz: Abra Ostertag und Jane Schwachtje
2. Platz: Julius Hertweck
3. Platz: Johann Lemke
Herzlichen Glückwunsch!
Auch für das leibliche Wohl mit selbstgebackenen Keksen war am Sonntag bestens gesorgt. Trotz der Einschränkungen durch Corona war es ein gelungener Tennissommer für die Jugendspielerinnen und -spieler und wir wünschen nun allen Jugendlichen viel Spaß beim Training in der Halle.
Bei idealem Wanderwetter starteten wir um 11 Uhr in Löchgau und marschierten gemeinsam Richtung Erligheim bis zum Baumbachtal, dann auf guten Wanderwegen talabwärts, ca vier Kilometer den Bach entlang bis zum Ortsrand von Walheim. Inzwischen schien die Sonne und das Herbstlaub leuchtete gelb und rot. Nun ging es bergauf Richtung Burg mit Ausblick auf Walheim und die Hessigheimer Felsengärten.
Der Höhepunkt unserer Wanderung war die schönste Weinsicht von Württemberg 2012, ein herrlicher Blick über Besigheim mit Neckar- und Enztal und die vielen Weinberge mit den letzten dunkelblauen Trauben.
Weiter ging es zur “Himmelsleiter”, einem steilen Abstieg nach Besigheim, dem wir aber nicht folgten, da wir auf der Höhe über der Enz den Weinbergen weiter folgten bis zum Ortsteil Schäuber und dann rechts ab schwenkten – zurück nach Löchgau zum Ausgangspunkt. Sechs hungrige Wanderer fuhren dann weiter zum Scheulerhof, wo es leckere Wildspezialitäten und Besengerichte als Ausklang für die schöne Tour gab.
Ein gelungener Wandertag endete dort bei sonnigem Herbstwetter und manche holten sich noch einen leckeren Nachtisch am Kuchenbüffet.
In der LK-Wertung konnten sich Florian Ranger von 14 auf 13 und Christopher Borghorst von 23 auf 21 verbessern.
Viel Beifall gab es für die Sieger. Trotz der kalten Witterung haben sich im Anschluss noch vier Spielerinnen und Spieler zu einem abschließenden Doppel zusammengefunden.
Nach dem Saisonabschluss ist vor der nächsten Saison und es geht ab Mitte Oktober in der Halle weiter.